Temperatur und nutzflächenspezifischer Wärmeverlust

Sie möchten den „Temperatur u. nutzflächenspezifischer Wärmeverlust“ berechnen lassen? Dann sind Sie hier genau richtig, geben Sie unten die gewünschten Informationen an.

Temperaturspezifische Transmissionswärme [W/K]  
Temperaturspezifischer Lüftungswärmeverlust [W/K]  
Energiebezugsfläche [m2]  

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Gebäude, welche beheizt werden,g eben auch Energie an die Umgebung ab. Dies wird als Transmissionswärmeverlust bezeichnet.

Der Transmissionswärmeverlust beruht dabei auf dem Temperaturunterschied. Somit beruht der Verlust auf dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik welcher sich aus dem Satz der Energieerhaltung ableitet. Nach diesem Satz besitzt jedes System eine innere Energie. Diese Energie kann sich nur durch den Transport der Energie in Form von Arbeit oder Wärme über die Grenzen des Systems hinaus ändern.

Dabei ist der Transmissionswärmeverlust ein Energiestrom. Dieser wird mit der Maßeinheit der Leistung W angegeben. Über einen bestimmten Zeitraum ergibt der Transmissionswärmeverlust eine Wärmemenge. Diese gesamte Wärmemenge wird mit der Einheit Ws angegeben.

Die einzelnen Teile, durch die der Wärmeverlust nach außen entweichen können sind neben den Außenwänden ebenso das Dache, obere Geschossdecken gegen unbeheizte Räume, Kellerdecken gegen unbeheizte Kellerräume oder gegen die Bodenplatte sowie auch Wände gegen andere unbeheizte oder auch beheizte Gebäude. Dies kommt unter anderem bei Doppelhäusern oder bei Reihenhäusern vor.

Unterschiedliche Transmissionswärmeverluste

Der Transmissionswärmeverlust kann mit unterschiedlichen Bedeutungen angegeben werden. Hierfür werden ebenso verschiedene physikalische Maßeinheiten genutzt. Die unterschiedlichen Bedeutungen resultieren aus dem unterschiedlichen Bezug hinsichtlich der vorhandenen Fläche, des vorhandenen Volumens sowie der Temperatur.

Am gebräuchlichsten ist jedoch die Beschreibung des Wärmeverlustes durch die Gebäudehülle.
Für die Ermittlung des Tramsmissionswärmeverlustes werden hierbei die einzelnen flächigen Bauteile des Gebäudes mit den Energieverlusten durch Wärmebrücken summiert. Hierbei werden die flächigen Bauteile durch den U-Wert des jeweiligen Bauteiles pro Fassadenfäche des jeweiligen Bauteiles berechnet.

Der Transmissionswärmeverlust durch Wärmebrücken jedoch kann durch unterschiedliche Möglichkeiten erfolgen. Schlecht ausgebildete Wärmebrückendetails können auch bei hocheffizient gedämmten Gebäuden den Transmissionswärmeverlust um bis zu 40 Prozent erhöhen.

Temperatur und nutzflächenspezifischen Wärmeverlust Beispiel

Möchte man die Heizlast im Gesamten berechnen, so muss die Berechnung des nutzflächenspezifischen Wärmeverlustes zunächst einmal für jeden Raum erfolgen. Hierbei wird in das erste Feld die temperaturspezifische Transmissionswärme eingegeben. Im zweiten Feld wird sodann der temperaturspezifische Lüfungswärmeverlust eingegeben sowie im dritten Feld die Energiebezugsfläche in Quadratmetern.

Geht man nunmehr im ersten Feld von einem Wert von 20 aus sowie von einem temperaturspezifischen Leistungswärmeverlust von ebenfalls 20 bei einer Energiebezugsfläche von 100 Quadratmetern aus, so beträgt der Wärmeverlust hier: 0,40 W pro Quadratmeter.