Adiabatische Zustandsänderung

Hier können Sie ohne viel Aufwand die Adiabatische Zustandsänderung berechnen lassen. Geben Sie dazu unten einfach nur die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck sowie die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen an.

Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck [kJ*kg-1*K-1]  
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen [kJ*kg-1*K-1]  

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Dieser Effekt entspringt der Physik. Damit ist auch schon die Erläuterung, wer diesen Effekt wohl am ehesten gebrauchen kann. Der Physiker kann diesen Effekt zudem auch sehr gut erläutern. Dennoch kann es sein, dass Sie vielleicht ein Student dieses Faches sind uns sich nun näher mit diesem Begriff auseinandersetzen möchten. Dann kann Ihnen vielleicht mit dieser Beschreibung ein wenig geholfen werden. Es ist eine Art hindurchgehen, die diesen Effekt am besten Beschreiben kann. Die Thermik spielt ebenfalls eine sehr große Rolle und darf keinesfalls ausser Acht gelassen werden. Ein Vorgang aus der Thermodynamik spielt also eine erhebliche Rolle. Die Wärme, die bei diesem Effekt erzeugt wird, wärmt keinen Raum. Sie fließt im Inneren und kann dann sinnvoll genutzt werden. Die Wärme, die erzeugt wird, kann sinnvoll genutzt werden, indem die Umgebung davon profitiert. Nun folgt noch eine kleine Bedeutung um dieses alles näher zu bringen und Ihnen alles zu verdeutlichen. Sie können nun dieses Bedeutung vielleicht besser nutzen um den Rechner zu verstehen und seine Zweckmäßigkeit erkennen.

Die Bedeutung des Effektes

Bei dieser Formel spielt das Zeichen U eine sehr große Rolle. Dabei geht es um die Innere Energie. Einige Arbeitsschritte sind nötig, um den Effekt besser zu erklären und dabei ist es auch unerlässlich Physikalische Formeln mit einzubeziehen. So gehört auch die Arbeit an sich in Form des Zeichens /delta W und die Wärme mit dem Zeichen /delta Q zu dieser Rechnung. Bei der Berechnung gibt es nun ein geschlossenes System. Dafür sind aber die Energien völlig unerheblich. So auch kinetische Energien oder Potentielle. Dabei geht es zudem auch um keinerlei Wärmeaustausch. Die Energie, die bei dieser Gleichung gewonnen wird, wird nichts wärmen, sondern widerrum in Energie verwandelt. Diese wird auch in Arbeit umgewandelt. Damit lässt sich dieser Effekt wohl am sinnvollsten erläutern und kann Ihnen näher gebracht werden. Es gibt natürlich auch Geräte, die diese Energie besser erklären können. Denn es handelt sich dabei um etwas sehr physikalisches, das auch im tatsächlichen Leben Anklang findet und eingesetzt werden kann.

Das Tool

Viele verschiedene Arten Energie können nun sinnvoll eingesetzt werden, um den Zustand am besten zu beschreiben. Wichtigstes Faktum bleibt aber dass hier nur zwei Komponenten eine große Rolle spielen. Dabei geht es immer wieder um die Energie und die Arbeit. Diese sind so gut im Zusammenspiel und ergeben dann die benötigten Werte um alles zu erläutern. Nun kann auch eine kleine Beispielrechnung mit dem Rechner ausgeübt werden, die vielleicht noch besser dabei helfen kann, diesen Effekt zu erklären. Sie können hier mit völlig authentischen Zahlen arbeiten und sich näher informieren. Vielleicht können Sie aber auch fiktive Zahlen verwenden, die zunächst überhaupt keine Rolle spielen und die für Sie vielleicht auch nicht relevant sind. Denn hierbei geht es zunächst nur um die Näherbringung des Rechners. Nun können wir gemeinsam eine kleine Beispielrechnung durchführen, die Ihnen weiterhelfen kann. Es sind allerdings einige Werte nötig.

Die Beispielrechnung

Sie müssen diesen Zustand nun berechnen. Hierfür sind noch einige Angaben nötig. So auch die
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck [kJ*kg-1*K-1] . Diese können Sie gerne verwenden und anschließend einsetzen. Anschließend benötigen wir noch die Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen [kJ*kg-1*K-1]. Hier geben wir zunächst ausgedachte Zahlen ein. Damit soll Ihnen auch nur die Funktionalität näher gebracht werden. Sie können anschließend mit eigenen Zahlen versuchen und sich vom Rechner persönlich überzeugen. Nun geben wir im ersten Feld eine Zahl in Höhe von 360 ein und im zweiten Feld eine Zahl in Höhe von 250. Anschließend müssen Sie nur noch auf den Button Berechnen klicken um das Ergebnis zu bekommen. Hier ergibt sich ein Wert von Der Adiabatenexponent beträgt : 1,4400.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter der adiabatischen Zustandsänderung?

Wie berechnet man die adiabatische Zustandsänderung?

Beispiele für die adiabatische Zustandsänderung

Beispielrechnung für die adiabatische Zustandsänderung

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter der adiabatischen Zustandsänderung?

Wie berechnet man die adiabatische Zustandsänderung?

Beispiele für die adiabatische Zustandsänderung

Beispielrechnung für die adiabatische Zustandsänderung