Volumen

Das Volumen, auch Volumina genannt, stammt aus dem lateinischen Volumen und bedeutet soviel wie Windung oder die Krümmung, aus volvere. Der Rauminhalt beziehungsweise Kubikinhalt, ist der Inhalt eines Körpers im Raum geometrisch. Das Formelzeichen dafür ist V.

In der Physik wird eine Ausdehnung, also der Platz den ein Körper braucht, als Volumen bezeichnet. Die kohärente Einheit für das Raummaß ist der mit dem Einheitenzeichen m3 Kubikmeter. Ab und zu sieht man noch alte Abkürzungen wie cbm für m³ und ccm für cm³. Für Gase und Flüssigkeiten ist die Einheit Liter in Gebrauch und wird als 1 dm3 (das bedeutet 10 × 10 × 10 cm³) erklärt
Das Volumen und die Oberflächen von räumlichen Körpern, sind zum Beispiel drei oft in der Realität vorkommende Körper: Dem Quader, Zylinder und der Kugel.
Technisch unterscheidet man das Hohlvolumen, ist der freie Raum innerhalb bestimmter Grenzen, wie zum Beispiel das Fassungsvermögen eines Behälters. Der Rauminhalt, ist das Volumen fester Körper, beispielsweise von Flüssigkeiten oder Gasen

Geschichte des Volumens

Die ersten bekannten Formeln zur Volumenbestimmung, auch Stereometrie genannt, kannte und verwendete man schon im frühen Ägypten. Eine Sammlung von Rechenaufgaben, Moskauer Papyrus genannt, war im Jahr 1850 vor Christus zu finden. Formeln für die Bestimmung der Volumina für Rechteckkegel sind in diesem Papyrus exakt beschrieben. Durch Analyse und darauf folgender Synthese wurden diese Ermittlungen erreicht. Das bedeutet, der Körper wurde in mehrere bekannte Körper zerteilt und die Einzelvolumina wurden miteinander addiert.

Messmethoden der Volumenmessgeräte

Im Laufe der Zeit wurden ganz unterschiedliche und verschiedene Methoden zur Bestimmung von Volumina entwickelt. Zum Beispiel das Auslitern, wo der Körper mit Sand oder Wasser gefüllt wird und anschließend die Menge in einem bekannten Gefäß bestimmt wird. Mit dieser Methode kann man bei Gefäßen das Volumen ihres Innenraumes bestimmen.
Mit der Wasserverdrängung wird der Körper in ein vollständig mit Wasser gefülltes Gefäß eingetaucht. Das Volumen des Wassers, das übertritt, wird danach in einem geometrisch einfachen Gefäß,beispielsweise in einem Zylinder vermessen. Es kann zu Messfehlern kommen, wenn mögliche Wechselwirkungen zwischen Probekörper und Wasser entstehen. Deshalb kann man auch andere Flüssigkeiten einsetzen.
Ist die Dichte eines Körpers bekannt, kann man das Volumen auch erwiegen.

Ein Volumen kann auch über mehrdimensionale Mannigfaltigkeiten erklärt werden, mit der Volumenform. Allgemein wird angenommen, dass das Volumen einen Teilraum des zweidimensionalen euklidischen Raumes hat und sein Flächeninhalt auch in höherdimensionalen euklidischen Räumen vorkommt. Ein n-dimensionaler Hyperwürfel zum Beispiel mit Kantenlänge a hat ein Volumen von a^n.
Durch Integration der Volumenform über die Mannigfaltigkeit wird das Volumen mit der Riemannschen Mannigfaltigkeit erklärt

Ein Hohlraum ist sowohl ein mathematisches und ein physikalisches Objekt, sowie auch ein natürliches Objekt. Dieser Hohlraum hat ein Volumen, welches als Hohlvolumen bezeichnet wird. Ist das Volumen in einer Struktur eingeschlossen, kann es durchaus einen Hohlraum ergeben. Veränderte Existenz von Hohlräumen ist meistens auf die umliegende Struktur zurück zu führen, zum Beispiel in Bezug auf die Festigkeit oder die Elastizität sowie auf die Porosität.

Ein Hohlraum, der natürlich ist, besteht aus einem Vakuum oder ist mit Gas und Flüssigkeit oder anderen Stoffen befüllt, und das wiederum hat eine große Wirkung auf die umschließende Struktur. Besonders kann die abgrenzende Fläche zwischen Hohlraum und Struktur kann sich rasch verändern oder man erkennt sie nur schwer oder sie existiert nur auf gedanklicher Ebene. Ein Hohlraum, der eine oder mehrere Öffnungen hat, und daher nicht vollständig von der umschließenden Struktur ummantelt ist, wird in der Umgangssprache auch so bezeichnet. Die Größe des Volumens welches umschlossen ist, kann sehr oft errechnet werden oder in Experimenten bestimmt werden. In seltenen Fällen ist dies aber aus Prinzip gar nicht möglich.

Die Hohlraumbildung tritt bei geologischen und physikalischen sowie chemischen Prozessen auf.
Hohlräume, die evakuiert sind haben einige allgemeine Eigenschaften, eine davon ist die Hohlraumstrahlung. Zum Beispiel eine Flasche, ein Tank, ein Verdauungssystem oder ein Schwamm
können Gefäße für den Hohlraum sein.In Form von Orten dienen Wohnung oder Höhle.
Chemische oder physikalische Vorgänge haben eine Luftblase, Seifenblase, oder Löcher im Käse als Ergebnis. Das Volumen eines Körper ist der Rauminhalt, der von den Außenflächen des Körpers umschlossen wird.